Spielanleitung

Alles, was Sie zur Durchführung des Planspiels wissen müssen.

Für die Durchführung des Planspiels «Wir sind Parlament» benötigen Sie im Wesentlichen die technische Ausrüstung und den Link.

Das Planspiel ist so konzipiert, dass es mit minimalem Vorbereitungsaufwand durchgeführt werden kann. Nachfolgend finden Sie weiterführende Informationen, eine ausführliche Spielanleitung sowie Anweisungen zur Problembehebung.

So funktioniert’s

Das Planspiel «Wir sind Parlament» ist eine vereinfachte Simulation einer Ratsdebatte. Dafür werden die Teilnehmenden zufällig einer Fraktion und einer Rolle zugeteilt, um anschliessend über einen von sechs fiktiven Gesetzesvorschlägen zu diskutieren und schliesslich darüber abzustimmen.

Mit kurzen Videoclips und interaktiven Quiz wird das nötige Wissen vermittelt, um Parlament spielen zu können.

Teilnahme

Als Spielleitung teilen Sie das Planspiel auf Ihrem Computer über einen Bildschirm oder Beamer mit Ihrer Klasse.

Die Lernenden können über das Scannen eines QR-Codes mit ihren elektronischen Geräten (z. B. ein Smartphone oder Tablet) daran teilnehmen. Die Teilnahme mit einem Computer ist ebenfalls möglich, dafür können Sie einen individuellen Zutrittslink teilen.

👉

Probieren geht über Studieren:

Sie können das Konzept von «Wir sind Parlament» selbst testen, indem Sie eine neue Session über Ihren Browser öffnen und mit Ihrem Smartphone gleich selbst daran teilnehmen.

Sobald die Lernenden beigetreten sind, werden ihre Geräte mit dem aktuellen Schritt synchronisiert. So erhalten sie alle wichtigen Informationen, können an den Quiz teilnehmen und abstimmen.

Fraktionen

Im Laufe des Spiels werden die Lernenden zufällig einer Fraktion zugeteilt, einige übernehmen auch das Fraktionspräsidium. Welche Fraktionen gebildet werden, entscheidet ebenfalls der Zufall: Während es im Kantonsrat Zürich acht Fraktionen gibt, wurde die Anzahl für das Planspiel auf fünf reduziert. Damit soll verhindert werden, dass bei kleineren Klassen die Fraktionen aus nur zwei oder weniger Personen bestehen.

Rollen

Während des Spiels werden immer wieder zufällig Rollen an die Teilnehmenden verteilt. Diese Rollen sind an bestimmte Funktionen und Aufträge geknüpft.

👉

Anpassen der Rollenverteilung:

Sollte es vorkommen, dass jemand eine zugeteilte Rolle nicht wahrnehmen kann oder möchte, kann diese über die Einstellungen geändert und neu zugeteilt werden.

Ratspräsidium

Ratspräsidium

Ratspräsidium

Fraktionspräsidium

Fraktionspräsidium

Fraktionspräsidium

Fraktionsmitglied

Fraktionsmitglied

Fraktionsmitglied

Nutzung der Webapplikation

Start

Über den Link planspiel.politikvermittlung.ch starten Sie die Webapplikation, welche direkt eine neue Session erstellt. Diese Session ist privat, einmalig und wird lokal in Ihrem Browser für 30 Tage gespeichert.

👉

Vollbildmodus aktivieren:

  • Windows: F11

  • Mac: Ctrl + Cmd + F

Benutzeroberfläche

Über die Schaltflächen «Weiter» und «Zurück» können Sie jederzeit zum vorherigen oder nachfolgenden Schritt wechseln.

Zeitmanagement

Für gewisse Schritte gibt es ein vorgegebenes Zeitlimit, welches auf Ihrem Screen sowie auf den Geräten der Lernenden angezeigt wird. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen Richtwert, der keinen Einfluss auf den Spielverlauf hat. Mit einem Klick auf die Uhr können Sie den Timer zurücksetzen bzw. erneut starten, sollte er abgelaufen sein.

Einstellungen

Über das Zahnrad-Symbol können Sie:

  • QR-Code oder Link erneut aufrufen, sollte jemand später dazustossen.

  • Gesetzesvorlage festlegen, falls keine Einigung erzielt wird.

  • Spielende entfernen, wenn jemand das Spiel vorzeitig verlassen muss.

  • Rollen neu zuweisen, sollte jemand eine ungeeignete Rolle erhalten haben.

  • Aktuellen Spielstand löschen, falls Sie neu anfangen möchten.

👉

QR-Code vergrössern:

Ein Klick auf den QR-Code lässt die Darstellung grösser werden.

Problembehebung:

Sollte das Gerät eines Lernenden die Synchronisation verlieren, versuchen Sie die Seite neu zu laden (Smartphone: nach unten swipen; Mac: Cmd + R; Windows: F5).

  • Sollte das Planspiel im Inkognito-Modus Ihres Browsers gestartet werden, kann dies zu Problemen führen.

  • Sollte jemand den Browser bzw. den Tab schliessen, kann die Session durch erneutes Scannen des QR-Codes oder über den gesendeten Link im selben Browser wiederhergestellt werden. Name, Fraktions-/Rollenzuteilung und erworbene Punkte bleiben erhalten.

  • Verspätete Lernende können jederzeit einsteigen. Sie werden automatisch einer Fraktion und Rolle zugeteilt. Bereits durchgeführte Quiz oder abgeschlossene Abstimmungen können jedoch nicht nachgeholt werden.

© Kantonsrat Zürich

© Kantonsrat Zürich

© Kantonsrat Zürich